Hier finden Sie alle aktuellen Stellenangebote für Sekretärinnen und Sekretäre sowie Assistentinnen und Assistenten im Umkreis der Region SÜDWEST. Neben dem Jobfinder zur Jobsuche erfahren Sie hier auch mehr zum Berufsbild, den Aufgaben, Anforderungen und dem Gehalt von SekretärInnen und AssistentInnen. Dabei hat sich der Aufgabenbereich des Sekretariats und der Assistenz im Zuge der Informations- und Kommunikationsrevolution immer mehr angeglichen. Da eine klare Unterscheidung im Unternehmensalltag mittlerweile oftmals gar nicht mehr möglich ist, werden die beiden Berufsbezeichnungen AssistentIn und SekretärIn bei Stellengeboten und Stellenanzeigen – wie hier auf SÜDWEST – üblicherweise in einer Kategorie zusammengefasst.
Mehr rund um Stellenangebote für SekretärIn und AssistentIn:
- Berufsbild und Unterschiede
- Ausbildung und Aufgaben
- Gehaltsvergleich
- AssistentIn und SekretärIn auf englisch, französisch, italienisch und spanisch
Berufsbild SekretärIn und AssistentIn: Aufgaben und Unterschiede
Die Aufgaben von Sekretären und Sekretärinnen sowie Assistenten und Assistentinnen haben sich in den letzten Jahren immer stärker angenähert. Hier ein Überblick über die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede:
- SekretärInnen: Im Zuge der allgemeinen Vernetzung hat sich das Sekretariat zu einem der zentralen Kommunikations-, Informations- und Koordinierungszentren in einem Unternehmen weiterentwickelt. Hier laufen die Fäden von Abteilungen oder des ganzen Unternehmens zusammen. Hier werden wichtige Informationen bearbeitet, geprüft, gespeichert und verteilt sowie der Gesamtablauf koordiniert. Den einzelnen Mitarbeitenden können dabei in Sekretariaten zudem deutlich einfacher nicht nur eine Vollzeitbeschäftigung sondern auch Teilzeitmodelle ermöglicht werden, als das z.B. bei persönlichen AssistentInnen oder PrivatsekretärInnen möglich ist. Daher sind die Chancen für eine individuelle Vereinbarkeit von Familie/Privatem und Beruf in der Regel ganz gut.
- AssistentInnen: Die Assistenz beinhaltet wie beim Sekretariat ebenfalls wichtige Koordinierungsaufgaben. Assistentinnen und Assistenten arbeiten aber meistens direkt für Vorgesetzte in besonders verantwortungsvollen Positionen, z.B. die Geschäftsführung oder den Vorstand. Daher haben AssistentInnen in der Regel auch eine noch stärker beratende Funktion mit Empfehlungen, Lösungsvorschlägen Projektarbeit und Managementtätigkeiten als zusätzliches Aufgabengebiet. AssistentInnen werden dabei meistens tief in die Entscheidungsmechanismen der höchsten Gremien und in das Netzwerk ihrer Vorgesetzten eingeführt. Daher eignet sich die Stelle bzw. Job als Assistenz oftmals als gutes Karrieresprungbrett für den weiteren beruflichen Werdegang.
Stellenbeschreibung SekretärIn / AssistentIn: Ausbildung und Qualifikation
Aufgrund der stärker beratenden Funktion wird von AssistentInnen neben einem routinierten Auftreten vor allem mehr Berufserfahrung und mehr Praxis erwartet. Daher eignet sich das Sekretariat im Gegenzug auch gut für den Berufseinstieg, um die notwendige Erfahrung zu sammeln. Das Anforderungsprofil an beide Berufsgruppen sind dabei Kenntnisse der Betriebswirtschaft, der Wirtschaftslehre und der Sozialkunde (Kommunikation und Personalwesen). Seit 2014 wird das in der gemeinsamen Ausbildung „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ gelehrt. Bis dahin hatte es noch drei unterschiedliche Ausbildungen zur Sekretärin und zum Sekretär gegeben:
- Bürokaufmann / Bürokauffrau
- Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation
- Fachangestellte / Fachangestellter für Bürokommunikation
Aufgaben und Anforderungen an SekretärInnen und AssistentInnen
- Kompetentes Auftreten: Das Sekretariat ist häufig der erste Anlaufpunkt für interne und externe Kommunikation. Daher zählen ein freundliches, sicheres und gepflegtes Auftreten zu den Kernanforderungen.
- Fremdsprachenkenntnisse: Globalisierung und europäischer Binnenmarkt haben zu einer Steigerung des grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Warenverkehrs geführt. Gute Fremdsprachenkenntnisse werden daher in vielen Stellenangeboten für SekretärInnen und AssistentInnen nachgefragt. Tipp: Ein (eventuell über Fernkurse ausbaufähiges) Sprachwissen über deutsch-englisch hinaus ist besonders gefragt.
- Sicherer EDV-Umgang: Als SekretärIn und AssistentIn koordiniert, prüft, verteilt und speichert man viele Daten und Informationen. Daher ist der sichere Umgang mit den gängigen Office-Programmen (v.a. E-Mail und Präsentationen) von großer Bedeutung.
- Sachbearbeitertätigkeiten: Zu diesem Sekretariatsaufgaben gehören die vorbereitende Buchhaltung, die Bilanzierung, Fakturierung und das Rechnungswesen sowie die Bürowirtschaft und Beschaffung.
- Organisations- und Koordinierungstalent: Manchmal benötigt es viel Verhandlungsgeschick und Fingerspitzengefühl, um verschiedene Zeitpläne mit einander in Einklang zu bringen. Als SekretärIn und AssistentIn sollte man Spaß an der Herausforderung haben, die Planung und Organisation von Aufgaben aller Art zu übernehmen und dann alle Beteiligten zu koordinieren.
- Rechtschreibung:Gute Rechtschreibkenntnisse werden in vielen Stellenangeboten für SekretärInnen und AssistenInnen explizit verlangt, da sie wichtige Aufgaben in den Bereichen Kommunikation, Schriftverkehr und Außendarstellung übernehmen. Neben fehlerfreier Rechtschreibung und Grammatik sind häufig auch noch das Phonodiktat per Diktiergerät und manchmal auch Stenografie erwünscht.
Stellenbeschreibung SekretärIn und AssistentIn: Gehaltsvergleich
Das Gehalt von AssitentInnen liegt meist etwas über dem Gehalt von SekretärInnen. Laut der umfangreichen WSI-Lohnspiegel-Datenbank des Hans-Böckler-Instituts können AssistentInnen und SekretärInnen mit folgendem Gehalt rechnen (Brutto pro Monat ohne Sonderzahlungen):
- Durchschnittsgehalt von SekretärInnen / AssistentInnen in Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigten: 2.819 Euro
- Durchschnittsgehalt von SekretärInnen / AssistentInnen in Betrieben mit weniger als 100 Beschäftigten: 2.215 Euro
- Spitzenreiter unter den Branchen ist dabei die chemische Industrie mit einem Gehalt von durchschnittlich 3.127 Euro
AssistentIn / SekretärIn auf englisch, französisch, italienisch und spanisch...
Wissen Sie eigentlich, wie Ihr Job in anderen Sprachen übersetzt heißt?
- SekretärIn englisch: secretary / clerk / office assistant
- SekretärIn französisch: secrétaire
- SekretärIn italienisch: segretario, segretaria
- SekretärIn spanisch: secretario, secretaria
- AssistentIn englisch: assistant
- AssistentIn französisch: assistant
- Assistent italienisch: assistente
- AssistentIn spanisch: asistente, ayudante
Mehr anzeigen