Hier finden Sie die Suchkategorie „Stellenangebote öffentlicher Dienst“ der SÜDWEST-Jobbörse mit allen Stellenausschreibungen im öffentlichen Dienst der Region. Daneben finden Sie die über 100 Berufe und Jobs im öffentlichen Dienst auch in den jeweiligen Berufsfeldern unserer Jobbörse. In der SÜDWEST-Stellenbörse werden dabei die meisten „Stellenangebote öffentlicher Dienst“ für folgende Berufe und Aufgabenbereiche veröffentlicht:
- Fachkräfte für die Verwaltung und Sachbearbeiter
- Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen (v.a. Sozial-/Pädagogen und Lehrtätigkeit)
- Technische Berufe (v.a. Ingenieure)
- Fachkräfte im Finanzwesen
Weitere Informationen zu Ausbildung, Gehälter und Stellen im öffentlichen Dienst
Ausbildung im öffentlichen Dienst: Über 100 verschiedene Jobs
Die bundesweit rund 4,65 Mio. Beschäftigten, Beamten, Soldaten und Richter im öffentlichen Dienst kümmern sich um alle staatlichen und kommunalen Belange und die Anliegen der Bürger. Alle Jobs und Stellen im öffentlichen Dienst arbeiten daher grundsätzlich im Dienste des Gemeinwohls. Das Aufgabengebiet selbst ist riesig: Es gibt insgesamt über 100 verschiedene Berufe im öffentlichen Dienst .
Pro Jahr werden rund 100.000 Ausbildungsplätze und duale Studienplätze im öffentlichen Dienst ausgeschrieben. Damit ist der öffentliche Dienst der größte Ausbilder in Deutschland. Das hat seinen Grund: Laut der Robert Bosch Stiftung ist der öffentliche Dienst in Deutschland überaltert – jeder Dritte der insgesamt 4,65 Mio. Beschäftigten und Beamten ist über 50 Jahre alt. Das heißt aber auch, dass die kommenden Jahre weiterhin viele neue Jobs und Stellen im öffentlichen Dienst ausgeschrieben werden. Eine ideale Gelegenheit für Berufseinsteiger und Quereinsteiger.
Ausbildung im öffentlichen Dienst: Gehalt
Für Auszubildende im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen gilt einheitlich der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD / Stand 2016):
- Gehalt im 1. Ausbildungsjahr: 853,26 Euro pro Monat
- Gehalt im 2. Ausbildungsjahr: 903,20 Euro
- Gehalt im 3. Ausbildungsjahr: 949,02 Euro
- Bei einem 4. Ausbildungsjahr: 1012.59 Euro
Für Auszubildende in einem Pflegeberuf im öffentlichen Dienst gilt der eigene Tarifvertrag „TVAöD - BT – Pflege“ mit folgenden Monatsgehältern (Stand 2016):
- Gehalt im 1. Ausbildungsjahr: 975.69 Euro
- Gehalt im 2. Ausbildungsjahr: 1037.07 Euro
- Gehalt im 3. Ausbildungsjahr: 1138.38 Euro
Bewerbungstipp für Auszubildende auf Stellen im öffentlichen Dienst
Mit einem kurzen Praktikum vor dem Ausbildungsbeginn kann man sicherstellen, wirklich den richtigen Fachbereich unter den vielen Stellen im öffentlichen Dienst für sich ausgewählt zu haben. Gleichzeitig lassen sich so auch im neuen Kollegenkreis wertvolle Tipps für die folgende Berufsausbildung, den späteren Berufseinstieg und den weiteren Karriereweg im öffentlichen Dienst sammeln.
Gehälter im öffentlichen Dienst: Besoldung, TVöD und TV-L
Beim Staat als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst ist das Einkommen klar und transparent über Verdiensttabellen bzw. Entgelttabellen geregelt. Unbezahlte Überstunden wie in der freien Wirtschaft sind bei Stellen im öffentlichen Dienst nahezu unbekannt. Abhängig von der Dauer der Zugehörigkeit, der Entgeltgruppe, dem Familienstand, der Anzahl an Kindern sowie dem Bundesland steigt die Gehälter der verschiedenen Jobs und Stellen im öffentlichen Dienstdann automatisch im Laufe der Jahre an.
1. Gehalt der Angestellten im öffentlichen Dienst: Bund und Kommunen
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Landkreise und Gemeinden (Kommunen) sowie des Bundes gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Dabei fallen die Gehälter auf kommunaler Ebene im Durchschnitt sogar etwas höher aus als auf Bundesebene.
2. Gehalt der Angestellten im öffentlichen Dienst: Bundesländer
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Bundesländer regelt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) das Gehalt – außer für Hessen, das mit dem TV-H einen eigenen Tarifvertrag besitzt. Für alle Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene verhandeln die Gewerkschaften in den Tarifrunden die Höhe der Gehaltsanpassungen, allen voran die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).
3. Das Gehalt von Ärzten im öffentlichen Dienst
Für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern und Universitätskliniken ist die Gewerkschaft „Marburger Bund“ zuständig, alle anderen Ärzte im öffentlichen Dienst sind entweder dem TVöD oder dem TV-L zugehörig.
4. Das Gehalt von Beamten, Richtern und Soldaten: Besoldung
Richter und Soldaten sind zwar keine Beamten, allerdings sind sie in vielen Bereichen Beamten gleichgestellt. Der Beamtenstatus ist dabei ein besonders Dienst- und Treueverhältnis. Entsprechend wird die Besoldung von Beamten, Soldaten und Richtern auch nicht von den Tarifpartnern ausgehandelt, sondern per Gesetz und Verordnungen festgelegt. Seit der Föderalismusreform 2006 können die Bundesländer die Besoldung für ihre Landesbeamten und Kommunalbeamten wieder selber festlegen.
Karrierechancen im öffentlichen Dienst: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Der öffentliche Dienst geht auch beim Thema Vereinbarkeit von Familie/Privatem und Beruf mit gutem Beispiel voran. So gibt es im öffentlichen Dienst z.B. viele Halbtags- und Teilzeitmodelle. Damit ermöglichen die Jobs und Stellen im öffentlichen Dienst einen deutlich besseren Wiedereinstieg in den Beruf, als dies in der freien Wirtschaft überwiegend der Fall ist. Die meisten jungen Eltern wissen das sehr zu schätzen. Achten Sie daher in der Suchkategorie „Stellenangebote öffentlicher Dienst“ auch auf die ausgeschriebene Wochenarbeitszeit. Und fragen Sie vor Ihrer Bewerbung gegebenenfalls einfach persönlich nach, ob für die ausgeschriebene Vollzeitstelle z.B. das „Job-Sharing“ oder „Job-Splitting“ in zwei Teilzeitstellen möglich ist.
Die SÜDWEST-PRESSE wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung im öffentlichen Dienst!
Mehr anzeigen