Hier finden Sie alle kaufmännischen Jobs und Stellenangebote in der Verwaltung in und um die Region SÜDWEST. Kaufmännische Jobs und Verwaltungsfachangestellte sind das Rückgrat jedes Unternehmens und jeder Behörde. Sie sind nahezu der einzige Berufszweig, der in allen Wirtschaftszweigen, Branchen und Sektoren vertreten ist. Dementsprechend entfallen auch rund ein Viertel aller Ausbildungen in Deutschland auf kaufmännische Jobs. Diese große wirtschaftliche Bedeutung der kaufmännischen Berufe und Verwaltungs-Jobs spiegelt sich auch in der SÜDWEST-Jobbörse wieder: Die am häufigsten veröffentlichten Stellenangebote für Verwaltungsfachangestellte und kaufmännische Jobs in SÜDWEST sind:
- Sachbearbeitung und Verwaltung
- Finanzbuchhaltung und Mahnwesen
- Steuerfachkräfte
- Immobilienkaufmann/-kauffrau
- Kaufmännische Leiter
- Lohnbuchhaltung
- Personalsachbearbeiter/-innen
- Projektmanager/innen und Projektleiter
- Speditionskaufmann/-kauffrau
- Versicherungskaufmann/-kauffrau und Finanzsachbearbeiter/-innen
Weitere Informationen zu Jobs in kaufmännischen Berufen und der Verwaltung:
- Wie viele kaufmännische Berufe und Ausbildungen gibt es?
- Was sind die Gemeinsamkeiten der kaufmännischen Jobs?
- Wie hoch ist in Verwaltungs-Berufen und kaufmännischen Jobs das Gehalt?
Wie viele Ausbildungen für kaufmännische Berufe gibt es?
Die Antwort sind 54 verschiedene kaufmännische Berufsausbildungen. Da aber 2014 die bis dahin drei eigenständigen Ausbildungen zum/zur Bürokaufmann/-kauffrau, Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation und die Ausbildung zum/zur Fachangestellte/-n für Bürokommunikation zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement zusammengelegt wurden, sind es „nur“ noch 52 verschiedene kaufmännische Ausbildungen.
Fast 60% aller bundesweiten Ausbildungen entfallen laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung auf die 52 kaufmännischen Jobs. Und davon entfallen wiederum über die Hälfte auf nur vier Ausbildungsgänge (sechs bis 2014) – und das konstant seit einigen Jahrzehnten. Das heißt, jeder vierte aller Azubis aus allen Ausbildungsbranchen hat eins der folgenden drei kaufmännischen Berufsfelder für sich gewählt:
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel sowie Verkäufer/-in
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (bis 2014 die drei eigenständigen kaufmännischen Ausbildungen im Bürobereich)
- Industriekaufmann/-kauffrau
Ausbildungsdauer bei kaufmännischen Berufen und Verwaltungsfachangestellten:
Bei Verwaltungsfachangestellten und allen kaufmännischen Berufen beträgt die Ausbildungsdauer die gängigen drei Jahre. Lediglich vier kaufmännische Jobs haben eine schnellere Ausbildung von nur zwei Jahren:
- Verkäufer/-in
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Servicefachkraft für Dialogmarketing
- Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Was sind die Gemeinsamkeiten der kaufmännischen Jobs?
Nach der Auffassung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) sind die kaufmännischen Berufe „keine empirisch vor findbaren Berufsrollen“, sondern „ausbildungspolitische Konstrukte“. Das heißt, es geht nicht um ein späteres gemeinsames Berufsbild. Es geht vielmehr um die Gemeinsamkeiten, die Substanz, die den angehenden Kaufleuten in der Ausbildung als Rüstzeug vermittelt werden soll. Demnach sind die Gemeinsamkeiten der kaufmännischen Berufsausbildungen die Befähigung zur:
- kaufmännischen Steuerung, Rechnungswesen und Controlling (Kontrolle)
- Absatzwirtschaft einschließlich der Kundenberatung
- Marketing- und Vertriebskompetenzen
- Information und Kommunikation im Unternehmenskontext
- die Vermittlung von volkswirtschaftlichen, rechtlichen und personalwirtschaftlichen Fachkenntnissen
- Denken in Vorgangs- und Prozessketten, die das ganze Unternehmen bis zum Kundenkontakt durchlaufen, anstatt einem Denken nur in Abteilungen
Welche kaufmännischen Karrierechancen ermöglicht die Weiterbildung zum Fachwirt?
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) bieten nach einer erfolgreichen kaufmännischen Ausbildung verschiedene Weiterbildungen an, z.B. zum Buchhalter, Controller, Verwaltungsfachwirt, Fachwirt für Finanzen, Fachwirt für Finanzberatung und den Finanzfachwirt (aber nicht zum Finanzwirt, das ist ein akademischer Hochschulabschluss).
Der Unterschied zwischen Fachwirten und Kaufleuten:
- Kaufmännern/Kauffrauen werden in ihrer Berufsausbildung als grundlegende Fachkenntnisse Rechnungswesen, Controlling und Personalwirtschaft beigebracht, die sie dann im Berufsleben erfolgreich anwenden.
- Fachwirte müssen das Rechnungswesen oder Personalwesen nicht nur beherrschen, sondern zusätzlich auch analysieren, Schlüsse daraus ziehen und dann geeignete betriebswirtschaftliche Strategien für ihren jeweiligen Verantwortungsbereich entwickeln. Die höhere Verantwortung der Fachwirte schlägt sich dann auch in der Höhe des Gehalts nieder.
Wie hoch ist in Verwaltungs-Jobs und kaufmännischen Jobs das Gehalt?
Die Höhe des Gehalts ist immer von vielen Faktoren abhängig und ist stark von der Region, der Branche und den Fähigkeiten und der Erfahrung des Bewerbers abhängig:
- Region: Es gibt ein bundesweites Gehaltsgefälle von West nach Ost und vom Süden in den Norden
- Stadt-Land: In den großen Ballungszentren München, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart werden die höchsten Gehälter gezahlt. Auf dem Land sind die Lebenshaltungskosten geringer und die Unternehmen kleiner, daher sind hier auch die Gehälter etwas geringer.
- Branchen: Branchen wie die Chemie- und Maschinenbaubranche zahlen überdurchschnittlich gut. Andere Branchen haben es da schon schwerer, z.B. kaufmännische Jobs im sozialen Bereich, oder Jobs in der Verwaltung von Krankenhäusern, Altenheimen oder Pflegeheimen.
- Unternehmensgröße: Große Unternehmen können und müssen meistens höhere Gehälter für ihre Fach- und Führungskräfte aufwenden.
- Stelle/Position: Das Gehalt hängt auch in kaufmännischen Jobs und Verwaltungs-Jobs stark von den zu übernehmenden Aufgaben ab. Je mehr Verantwortung und Engagement gefordert werden, desto höher fällt im Gegenzug auch das Gehalt aus.
- Berufserfahrung: Kaufmännische Einsteiger bekommen weniger Gehalt als berufserfahrene Kaufleute. Daher müssen die individuellen Erfolge in jedem Bewerbungsgespräch auch klar und deutlich herausgestellt werden.
- Verhandlungsgeschick: Über die genaue Höhe des Gehalts entscheidet aber letztendlich immer das Verhandlungsgeschick des Bewerbers – Kaufleute haben dabei zum Glück schon eine gute Ausbildung im Bereich des Verhandelns genossen.
Gehaltsübersicht (Daten 2015):
- Verwaltungsfachangestellte Gehalt: 1.800-2.000 Euro Einstiegsgehalt (Brutto). Als Verwaltungsfachangestellte/r im Öffentlichen Dienst (von Baden-Württemberg) bekommt man schon nach wenigen Jahren rund 3.500 Euro. Mit erfolgter Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt beträgt das Gehalt bis zu 3.700 Euro an. Mit einem Hochschulabschluss ist zudem auch die Beamtenkarriere möglich mit bis zu 4.300 Euro.
- Kaufmännische Berufe Gehalt: Das Einstiegsgehalt für Kaufleute liegt je nach Branche bei rund 1.800 bis 2.400 Euro Brutto pro Monat. Nach einigen Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt dann auf bis zu 3.000 Euro pro Monat. Fachwirte und Betriebswirte kommen sogar auf über 3.500 Euro pro Monat.
Mehr anzeigen