Hier finden Sie die Juristen-Jobbörse des SÜDWEST-Stellenmarktes mit allen Stellenangeboten für Rechtsanwälte, Jobs für Juristenund Rechtsreferendar-Jobs aus unserer Region. Das Rechtswesen umfasst dabei nicht nur akademische sondern auch viele interessante Ausbildungsberufe. In der Region SÜDWEST werden dabei die meisten Stellenanzeigen für folgende Berufe im Rechtswesen und Juristen-Jobs veröffentlicht:
- Stellen für Juristen, Rechtsanwälte und Notare
- Rechtsfachangestellte und Rechtswirte
- Juristische Assistenz und juristische Quereinsteiger
Weitere Informationen zum Rechtswesen und Jobs für Juristen:
- Juristen-Jobs für Berufseinsteiger
- Ausbildungsberufe im Justiz- und Rechtswesen
- Gehalt von Juristen und Jobs im Rechtswesen
Berufe im Rechtswesen: So verteilen sich die Jobs für Juristen
Die Berufsbezeichnung „Jurist“ bezeichnet ausschließlich Hochschulabsolventen der Rechtswissenschaften. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Ausbildungsberufe im Rechtswesen. Juristen-Jobs zählen zu den fünf beliebtesten akademischen Berufen in Deutschland. Dabei ist die Zahl der Juristen-Jobs innerhalb von zehn Jahren (2001-2011) um 40% auf 223.000 Beschäftigte angewachsen. Diese verteilen sich auf folgende Jobs für Juristen:
- 40% der Juristen-Jobs entfallen auf die Rechtsberatung
- 40% arbeiten für Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatungskanzleien sowie in den Rechtsabteilungen von Unternehmen und Verbänden
- 15% sind in der Rechtspflege tätig, z.B. Juristen-Jobs bei den Gerichten
- 5% sind im Verwaltungsdienst bei Ministerien und Behörden beschäftigt
Jobs für Juristen: Berufseinsteiger und benötigte Qualifikationen
Der Stellenmarkt für Juristen ist mit einer Arbeitslosenquote von gerade einmal 2,2% im Allgemeinen sehr gut. Probleme haben meist nur die Berufseinsteiger unter den Juristen ohne Berufserfahrung. Für die Berufseinsteiger sind vor allem die Examensnoten das entscheidende Einstellungskriterium: Laut dem Personalberatungsunternehmen Staufenbiel erwarten 82% der Arbeitgeber mindestens ein 2. Staatsexamen mit der Note „Vollbefriedigend“, am liebsten ein Prädikatsexamen. 68% verlangen mindestens ein „Vollbefriedigendes“ 1. Staatsexamen. Weitere wichtige Einstellungskriterien für Juristen-Jobs sind die Studienschwerpunkte, die Studiendauer und die Auslandserfahrung.
So kommen Berufseinsteiger in Juristen-Jobs:
- 57% der Unternehmen und Kanzleien stellen Berufseinsteiger-Juristen als Associates ein
- 21% der Arbeitgeber bieten für Berufseinsteiger-Juristen spezielle Trainee-Programme
- 15% setzen auf ein kurzes Einführungsprogramm, um die Berufseinsteiger schnell in die eigenen Strukturen und Abläufe zu integrieren
- 7% bieten Berufseinsteiger-Juristen zunächst eine Position als Assistent/-in an
Ausbildungsberufe im Justiz- und Rechtswesen
Im Rechtswesen gibt es vor allem vier typische Ausbildungsberufe. Der weitere Karriereweg führt dann über Weiterbildungen, wie, z.B. zum Rechtsfachwirt und zur Rechtsfachwirtin.
- Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte/-r: Diese Jobs kümmern sich um die organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben von Rechtsanwälten und Kanzleien und geben Mandaten erste und einfachere Auskünfte.
- Ausbildungsberuf Notarfachangestellte/-r: Ähnlich wie bei Rechtsanwaltsfachangestellten liegt der Fokus auf der Koordination der Bürotätigkeit, Organisation, Kommunikation, Verwaltung und einfachere Rechtsauskünfte.
- Ausbildungsberuf Patentanwaltsfachangestellte/-r: Der Fokus von Patentanwälten liegt im gewerblichen Rechtsschutz. Daher ist ein besonders wichtiger Job von Patentanwaltsfachangestellten, auf die strikte Einhaltung von Fristen bei der Anmeldung gewerblicher Schutzrechte zu achten.
- Ausbildungsberuf Justizfachangestellte/-r: Diese Jobs im Rechtswesen kümmern sich um die organisatorischen und verwaltenden Tätigkeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften.
Gehalt von Juristen-Jobs und Jobs im Rechtswesen
Die Gehälter im Rechtswesen fallen höchst unterschiedlich aus. Grundsätzlich verdienen Juristen und Jobs im Rechtswesen jedoch überdurchschnittlich gut. Hier eine Gehaltsanalyse (Gehalt.de / Stand 2016):
- Rechtsanwaltsfachangestellte/-r: 1.438 – 1.984 Euro
- Notarfachangestellte/-r: 1.676 – 2.458 Euro
- Rechtsfachwirt/-wirtin: 1.784 – 2.679 Euro
- Justizfachangestellte/-r: 2.077 – 2.686 Euro
- Patentanwaltsfachangestellte/-r: 2.691 – 3.844 Euro
- Rechtsanwälte: 2.571 – 4.127 Euro
- Richter: 2.476 – 4.680 Euro
- Juristen: 3.331 – 5.045 Euro
Mehr anzeigen