Hier finden Sie den dualen Stellenmarkt der SÜDWEST-Jobbörse mit allen Stellenangeboten „duales Studium, duale Ausbildungen und berufliche Weiterbildungsangebote“ im Umkreis der Region.
Weitere Stellenangebote: Werkstudenten und Ausbildungsplätze in SÜDWEST
In der SÜDWEST-Jobbörse gibt es verschiedene Suchkategorien mit teilweise ähnlichen und sich überschneidenden Stellenanforderungen. Falls Sie hier nicht die richtigen Stellenangebote für Ihr duales Studium, duale Ausbildung oder Weiterbildungsangebot gefunden haben, versuchen Sie es doch einfach bei:
- Stellenangebote Ausbildung, Ausbildungsplätze und offene Lehrstellen
- Stellenangebote Diplomandenstellen
- Jobs in Forschung und Wissenschaft, Postdoc-Stellen
- Stellenangebote öffentlicher Dienst
- Stellenangebote Praktika und Werkstudentenplätze
Ausbildungsarten: Duale Ausbildung, duales Studium und Weiterbildung
In Deutschland gibt es rund 330 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Ein Großteil dieser Ausbildungsplätze sind „dual“ aufgebaut. Hier eine Übersicht.
Duale Ausbildung: Die klassische Lehre
„Dual“ bedeutet, dass der Ausbildungsberuf an zwei verschiedenen Ausbildungsorten erlernt wird. Für das theoretische Fachwissen sind die Berufsschulen zuständig, während parallel die berufliche Praxis in den Ausbildungsbetrieben erworben und gefestigt wird. Nach dem dualen Ausbildungssystem sind vor allem die technischen, handwerklichen und kaufmännischen Ausbildungsberufe aufgebaut.
Schulische Ausbildung: Ohne Ausbildungsbetrieb
Diese Ausbildungsberufe werden ausschließlich an einer Berufsfachschule oder Fachakademie gelehrt – meistens besteht dabei die Möglichkeit, parallel das Fachabitur nachholen zu können. Schulische Ausbildungsberufe sind vor allem im Gesundheitswesen und künstlerisch-gestalterischen Bereich angesiedelt.
Beamtenausbildung : Für den Beamtennachwuchs im öffentlichen Dienst
Im öffentlichen Dienst werden sowohl klassische Arbeitnehmer als auch Beamten beschäftigt. Beamte werden per Eid zur Umsetzung von Gesetzen verpflichtet und genießen dafür im Gegenzug einige Privilegien. Um die Ausbildung des Beamtennachwuchses kümmert sich der öffentliche Dienst selbst. Dabei sind fast alle Ausbildungs- und Studienplätze im öffentlichen Dienst dual angelegt. Bei der Beamtenausbildung werden je nach dem Schulabschluss und Laufbahn der einfache Dienst, der mittlere Dienst (mit FOS-Reife nach der 10. Klasse), der gehobene Dienst (mindestens Fachhochschulreife) und der höhere Dienst (Hochschulstudium) unterschieden.
Abiturientenausbildung: Zwei Berufsabschlüsse auf einmal
Die Abiturientenausbildung ist eine besonderer Ausbildungstyp für Abiturienten (Abitur und Fachabitur). Bei der Abiturientenausbildung ist eine klassische, duale Berufsausbildung mit einer beruflichen Weiterbildung kombiniert, z.B. eine kaufmännische Ausbildung mit einer anschließenden IHK-Weiterbildung zum geprüften Finanzfachwirt.
Duales Studium: Zwei Berufsabschlüsse auf einmal
Das duale Studium ist ähnlich wie die duale Ausbildung aufgebaut. Die Zugangsvoraussetzung ist allerdings eine (fachgebundene) Hochschulreife. Das theoretische Fachwissen wird zudem nicht an Berufsschulen, sondern an Hochschulen vermittelt. Die Ausbildung im Betrieb führt neben dem akademischen Berufsabschluss zusätzlich auch zu einem anerkannten Berufsabschluss in dem Ausbildungsberuf. Das duale Studium darf aber nicht mit Werkstudenten verwechselt werden, die neben einem regulären Studium ihr Praxiswissen in einem Unternehmen vertiefen.
Berufliche Weiterbildungen: Der nächste Karriereschritt nach der Ausbildung
Bundesweit gibt es rund 18.000 Bildungsanbieter für berufliche Weiterbildungsangebote. Ziel der beruflichen Weiterbildungen ist die Aktualisierung von Fachwissen und der Erwerb von Zusatzqualifikationen. Dabei wird zwischen der betrieblichen Weiterbildung und individuellen Weiterbildungsangeboten unterschieden.
Betriebliche Weiterbildungen sind die klassische Fortbildungen. Damit sichern und aktualisieren Unternehmen das Knowhow ihrer Mitarbeiter. Die individuellen Weiterbildungen wiederum sind eine weitere Vertiefung der Berufsausbildung. Manche Berufe können sogar nur über solche weiteren Spezialisierungen im Anschluss an einen Ausbildungsberuf erlernt werden. Geeignete Anlaufstellen sind hier die Berufsverbände, IHKs und Fernuniversitäten. Die so erworbenen Berufsabschlüsse, wie z.B. der/die IHK-geprüfte Steuerberater/-in oder Finanzfachwirte, sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt und erhöhen nicht nur die Chancen auf einen attraktiven Job, sondern sorgen zudem auch für ein höheres Gehalt.
Mehr anzeigen